Ambulanter Hospizdienst
Wir unterstützen Menschen und ihre Angehörigen in der Zeit schwerer Krankheit, beim Sterben und in der Trauer. Dies umfasst Menschen mit Krebs, alte Menschen am Lebensende, Menschen mit Demenz sowie Menschen, die an anderen lebensbegrenzenden Erkrankungen leiden. Wir unterstützen und begleiten sie im Krankenhaus, zu Hause, im Seniorenheim oder in anderen Einrichtungen. Unser Radius umfasst Bad Saarow und einen Umkreis von ca. 50 km sowie einige Bezirke Berlins. Unser Angebot ist kostenfrei.
Für Menschen, die Freude haben, andere in Zeiten schwerer Krankheit, beim Sterben und in der Trauer ehrenamtlich zu begleiten und zu unterstützen, bieten wir eine berufsbegleitende Fortbildung zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und zur Befähigung zum Ehrenamt in der ambulanten und stationären Hospizarbeit. Wir suchen Interessierte aller Altersgruppen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich Menschen am Lebensende zu begleiten. Gerne können Sie sich hierfür anmelden. Unsere nächste Schulung startet im Juni 2025. Genauere Termine untenstehend.
Unser Angebot für betroffene Menschen und ihre Familien:
- Egal ob Sie selbst oder Ihre Angehörigen betroffen sind, Sie können einfach anrufen und erhalten von uns erste Informationen zu Hilfsmöglichkeiten und worauf Sie Anspruch haben. Die Beratung und Begleitung sind stets vertraulich.
- Wir beraten Sie telefonisch oder persönlich zu allen Themen rund um Ihre individuelle Situation, Ihre Sorgen und Ihre Bedürfnisse. Wir zeigen Ihnen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Hierzu gehören:
- Beratung zu pflegerischen, organisatorischen und sozialen Themen, die Menschen bei schwerer Krankheit oder am Lebensende betreffen.
- Vermittlung von Ehrenamtlichen, die Sie im Alltag entlasten können.
- Beratung zu Palliative Care – Schmerz- und Symptomlinderung.
- Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Pflegediensten, hausärztlicher Versorgung sowie spezialisierten Palliativ- oder Schmerzärztinnen und -ärzten.
- Beratung zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Angebote der Ehrenamtlichen:
Unsere Ehrenamtlichen werden in einer Schulung intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Wir vermitteln eine feste, ehrenamtliche Begleitperson, die regelmäßig für Sie da ist und sich auf das einstellt, was gerade gebraucht wird.
Ehrenamtliche:
- schenken Zeit und Aufmerksamkeit und haben ein offenes Ohr.
- können durch ihre Besuche Angehörige entlasten, damit diese mal für ein paar Stunden das Haus verlassen können.
- bieten Dasein an, wenn z.B. Sitzwachen am Sterbebett benötigt werden.
- sorgen für Ablenkung durch gemeinsame Unternehmungen u.v.m.
- bieten regelmäßige Besuche an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Ob ein Spaziergang gemacht, gemeinsam ein Kaffee getrunken oder einfach nur
- eine Hand gehalten wird, hängt von der individuellen Situation ab.
- können in begrenztem Umfang kleine Handreichungen im Haushalt und in der Kinderbetreuung übernehmen oder ein Haustier umsorgen.
- unterstützen in Zeiten der Trauer.
Was kostet die Unterstützung durch einen Hospizdienst?
Die Beratung und Begleitung sind stets kostenfrei. Ein Großteil wird durch die Krankenkassen refinanziert. Dennoch ist ein Hospizdienst auf Spenden angewiesen, da nicht alle laufenden Kosten übernommen werden.
Spendenkonto Hospizdienst: IBAN DE84 4306 0967 1186 6651 02
Unsere Hospizschulung für Ehrenamtliche:
Wir suchen Interessierte aller Altersgruppen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich Menschen am Lebensende zu begleiten. Gerne können Sie sich hierfür anmelden. Unsere nächste berufsbegleitende Fortbildung zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und zur Befähigung zum Ehrenamt in der ambulanten und stationären Hospizarbeit startet im Juni 2025.
Damit Sie sich dieser Aufgabe gewachsen fühlen, werden Sie umfassend vorbereitet. Wichtig zu wissen:
- Die Fortbildung ist berufsbegleitend – eine Anerkennung auf Bildungsurlaub ist beantragt.
- Das Seminar findet in 3 Blockwochen statt. Ein kostenpflichtiges Intensivwochenende kann zusätzlich besucht werden.
Termine hierfür sind:
23.06.-27.06.25
21.07.-25.07.25
13.10.-17.10.25
07.11.-09.11.25
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren. Wir beantworten Ihnen gerne weitere Fragen und senden Ihnen den Schulungsplan mit den genauen Daten und Themen zu. Außerdem werden Sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der auf Ihre Lebenserfahrung und Motivation eingeht. Der Fragebogen wird absolut vertraulich behandelt.
Anschließend führen wir mit Ihnen ein persönliches Vorgespräch, damit wir uns kennenlernen können und ein genaueres Bild von der Arbeit und der Fortbildung entsteht. Es kann durch das Gespräch vorkommen, dass wir oder Sie feststellen, dass diese Arbeit nicht das Richtige für Sie ist. Wir werden offen darüber sprechen.
Kontakt:
Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt, Sie kennenzulernen.
Bei Fragen rufen Sie gerne an oder schreiben uns eine Mail.
Telefon:
+49 (0)33631 646-158
E-Mail:
hospizdienst(at)sukhavati.eu